Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer Personendaten (im Weiteren: „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Die gesetzlichen Definitionen aus Art. 5 DSG sind maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.pom-pon.ch. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von Personendaten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Pompon GmbH
Idaplatz 10, 8003 Zürich
Datenschutzberaterin
Sandra Wanaree, Pompon GmbH
Idaplatz 10, 8003 Zürich
ino@pom-pon.ch
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ oder „Datenschutzberaterin“ genannten Kontaktdaten wenden.
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Personendaten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden Personendaten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Personendaten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 49 DSG das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten der Schweizer Aufsichtsbehörde
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH – 3003 Bern
Tel. +41 58 462 43 95
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Unsere überwiegenden Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach vier Wochen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal zwölf Monaten endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen:
Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in unseren „Einstellungen“ innerhalb des Cookie-Banners sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.
Consent-Management-Plattform
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und Personendaten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir ein Einwilligungs-Tool. Damit haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und Personendaten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.
Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen.
Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.
Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden Personendaten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Unsere überwiegenden Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten.
Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden so lange gespeichert bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Empfänger der dabei verarbeiteten Personendaten ist der Anbieter der von uns eingesetzten Consent-Management-Plattform:
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten Personendaten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens, einer validen E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Land sowie [ggf. weitere Angaben]. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitetDie Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die hierbei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Onlineshop
Wenn Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung aufgeben oder einen Gutschein kaufen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie Personendaten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL-Technik verschlüsselt.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, in dem wir Ihre Daten für spätere weitere Besuche der Website speichern. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Alle weiteren Daten können Sie nach erfolgreicher Anmeldung selbstständig im Kundenkonto editieren oder löschen.
Wir geben Ihre Personendaten an den von uns gewählten Versanddienstleister zum Zwecke der Zusendung Ihrer Bestellung an die von Ihnen angegebene Versanadresse weiter.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Wir nutzen folgenden Dienstleister im Rahmen unseres Onlineshops, der Empfänger von Personendaten ist:
Kundenkonto
Um unabhängig von einer Bestellung über unseren Onlineshop ein Kundenkonto anzulegen, müssen Sie sich mit folgenden Angaben registrieren:
Weiteren werden im Zeitpunkt der Registrierung Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet.
Wir verwenden für die Registrierung die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Nachdem Sie die für die Registrierung erforderlichen Daten übermittelt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst nach erfolgter Aktivierung des Links durch Anklicken wird der Zugang zu Ihrem Kundenkonto angelegt und die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Bei späteren Anmeldungen (Logins) sind die von Ihnen bei der ersten Anmeldung gewählten Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) einzugeben. Falls eine Bestätigung des übermittelten Links nicht binnen 24 Stunden erfolgt, sperren wir die an uns übermittelten Informationen. Im Übrigen werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf der Website aufgehoben oder abgeändert wird.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
Soweit Sie den Login-Bereich der Website nutzen, um z.B. Ihre Profildaten zu bearbeiten oder getätigte Bestellungen einzusehen, verarbeiten wir auch die zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung erforderlichen Daten über Ihre Person, insbesondere Adressdaten und Angaben zur Zahlungsweise.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich weder registrieren noch den Login-Bereich nutzen, d.h. ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung ist nicht möglich.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Löschung des Kundenkontos, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Marketing per E-Mail
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail über wieder verfügbare Produkte informieren zu lassen sowie unseren Newsletter per E-Mail zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse (für den Newsletter, den wir per E-Mail versenden) erforderlich. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben.
Für den Versand des Newsletters bedienen wir eines externen Marketing-Dienstleisters. Weitere Informationen zu diesen erhalten Sie in dem Abschnitt „Marketing-Dienstleister“.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. Wir verarbeiten Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Double-Opt-In-Verfahren
Um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer Personendaten zu verhindern, erfolgt die Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter in Form des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Nach Eingabe der als Pflichtdaten gekennzeichneten Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, Ihr Abonnement des Newsletters durch Klicken auf einen Bestätigungslink ausdrücklich zu bestätigen. Dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter wirklich erhalten möchten. PersonendatenDie Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG).
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Personendaten während des Anmeldeprozesses anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen Personendaten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihr Abonnement unter Umständen nicht oder nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt keine Bestätigung des Newsletter-Abonnements, sperren wir die an uns übermittelten. Nach Ihrer Bestätigung werden Ihre Daten so lange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
Newsletter-Tracking
Wir werten auch Öffnungsraten der Newsletter, die Klickanzahl von enthaltenen Links und die Lesedauer statistisch aus, messen die Reichweite unserer Newsletter und passen die zugesendeten Angebote und Informationen an Ihre persönlichen Interessen an. Zu diesem Zweck wird das Nutzungsverhalten auf unseren Webauftritten sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter anhand von endgerätespezifischen Informationen (z. B. verwendeter E-Mail-Client und Softwareeinstellungen) ausgewertet. Für diese Analyse enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, welche Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die ebenfalls auf unserer Website eingebettet sind.
Zum Zwecke der Reichweitenmessung messen wir die Anzahl der Besucher, die über das Anklicken von Links auf unsere Websites gelangt sind und dort bestimmte Aktionen wie die Einlösung von Gutscheinen und Erwerb von Produkten über den Onlineshop ausführen. In Abhängigkeit des Leseverhaltens bilden wir auch Zielgruppen, denen wir Newsletter-Inhalte abgestimmt auf das festgestellte Nutzerinteresse zusenden. Um unseren Newsletter noch besser auf Ihre Interessen anpassen zu können, ordnen wir Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihr Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank anderen Nutzungsprofilen zu.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher”) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Sperrliste
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Unsere überwiegenden Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Marketing-Dienstleister
Wir nutzen folgenden Marketing-Dienst im Rahmen des Newsletters, der Empfänger von Personendaten ist:
Zahlungsabwicklung
Auf unserer Website bieten wir verschiedene Zahlungsarten an. Nach Auswahl einer der angebotenen Zahlungsarten werden die von Ihnen (z.B. im Rahmen des Bestellvorgangs/Überweisung) angegebenen Zahlungsdaten nebst Informationen über Ihre Bestellung sowie Vor- und Nachname, Verwendungszweck, Bestell-/Rechnungs-/Kundenummer zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Um Ihre Zahlung zuordnen zu können, verarbeiten wir Ihre Liefer-/Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse und die gewählte Zahlungsart. Im Falle einer Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten erfolgt diese über das sichere Verfahren „SSL“.
Zur Zahlungsabwicklung bedienen wir uns teilweise auch externer Zahlungsdienstleister. Weitere Informationen zu diesen Zahlungsdienstleistern erhalten Sie im Abschnitt „Zahlungsdienstleister“.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung mittels der gewählten Zahlungsart nicht möglich.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Zahlungsdienstleister:
Wir nutzen folgende Zahlungsdienstleister im Rahmen unserer Zahlungsabwicklung, die Empfänger von Personendaten sind:
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z.B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Unsere überwiegenden Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Wir haben ein überwiegendes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters HighPots GmbH (Erikastraße 7a, 8632 Tann), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Wir verfolgen mit dem Einsatz von Hosting-Leistungen unsere überwiegenden Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube, LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Weiteren: „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss des Bundesrates gem. Art. 16 Abs. 1 DSG.. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ bzw. „Google“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von „Google“ unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
Google Analytics 4
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics 4“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Analytics 4“). „Google Analytics 4“ verwendet sog. „Cookies“, die zur Wiedererkennung auf deinem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus deinem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird deinem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch dein Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu dir oder zu deinem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. In Systemen von „Google Analytics 4“ werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird deine IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für „Google Analytics“ gespeichert werden. In „Google Analytics 4“ werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. „Google“ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann „Google“ den Website-Besuch einem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die „Google Analytics 4“ Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt. Mithilfe von „Google Analytics 4“ werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.
Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss des Bundesrates gem. Art. 16 Abs. 1 DSG. Google LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics 4“ werden spätestens nach 5 Wochen gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ findest du unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Facebook Analytics
Wir setzen das Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Facebook“ und „Facebook Analytics“) ein. Für den Einsatz von „Facebook Analytics“ verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Website und Internetauftritte, z.B. in sozialen Netzwerken, wie „Facebook“ und „Instagram“, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind, beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihr IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Website und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des „Facebook-Pixels“ erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von „Facebook“ als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei „Facebook“ registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass „Facebook“ die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss des Bundesrates gem. Art. 16 Abs. 1 DSG. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Webanalysesoftware Matomo
Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist die „Innocraft“ (Innocraft Ltd., 150 Willis Street, 6011 Wellington, New Zealand, contact@innocraft.com). „Matomo“ ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool „Matomo“ erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Prinzip der Rechtmäßigkeit (Art. 6 Abs. 1 DSG) und nach dem Gebot von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Personendaten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 6 DSG bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG dar. Wir verwenden „Matomo“ mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt fünf Wochen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.